DATENSCHUTZRICHTLINIE

Datenschutzrichtlinie

EINTRAG

  1. STALKO Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Warschau unter der Adresse: Straße Solec 24/253, 00-403 Warschau, Anschrift für den Schriftverkehr: ul. Gdyńska 32/14, 26-600 Radom, eingetragen beim Bezirksgericht für die Der Vorstand der Warschauer Börse in Warschau, XII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nr.: 0000836475, REGON-Nr.: 361379132, NIP-Nr.: 9482603545 (im Folgenden: der Verwalter) unternimmt alle Anstrengungen, um die personenbezogenen Daten der Nutzer der Website www.sorter.pl vor der Weitergabe an unbefugte Personen, vor der Entnahme durch eine unbefugte Person, vor der Verarbeitung im Widerspruch zu den geltenden Gesetzen und vor der Veränderung, dem Verlust, der Beschädigung oder der Zerstörung zu schützen und die Privatsphäre jedes Nutzers zu respektieren.
  2. Personenbezogene Daten sind Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Bei der Nutzung der Server des Verwalters sind dies beispielsweise die E-Mail-Adresse, die IP-Adresse oder Daten in dem vom Verwalter angebotenen Dienst. Personenbezogene Daten können in Cookies oder ähnlichen Technologien gespeichert werden, die bei der Nutzung der Website verwendet werden.
  3. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen des allgemein geltenden Rechts verarbeitet, insbesondere des Gesetzes vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten, Slg. 2018 pos. 1000 und im Einklang mit der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016. zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung oder DSGVO, ABl. L 119 vom 4.5.2016, S. 1-88).
  4. Diese Datenschutzrichtlinie (im Folgenden: die Richtlinie) legt die Regeln für die Verarbeitung und den Schutz der personenbezogenen Daten der Nutzer durch den Administrator fest. Die Richtlinie regelt die Arten von personenbezogenen Daten, die vom Administrator erfasst werden, die Verwendung dieser Daten, die Rechte der Nutzer, die Kategorien von Einrichtungen, denen die Daten zur Verfügung gestellt werden, sowie Informationen über Cookies. In der Richtlinie werden auch die Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherheit personenbezogener Daten dargelegt, und es wird erläutert, wie der Administrator über die Maßnahmen und Methoden zum Schutz personenbezogener Daten informiert werden kann.

I. Grundlegende Konzepte

Personenbezogene Daten – alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z. B. Vor- und Nachname, Nummer, Telefonnummer, Adresse, Personalausweisnummer. Als bestimmbar wird eine Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennnummer oder zu einem oder mehreren spezifischen Elementen, die Ausdruck ihrer physischen, physiologischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Eigenschaften sind. Informationen gelten nicht als Identifizierung einer Person, wenn dies unangemessene Kosten, Zeit oder Mühe erfordern würde;

Datenverarbeitung – alle Vorgänge, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt werden, wie z. B. das Erheben, das Speichern, die Speicherung, die Entwicklung, die Änderung, die Bereitstellung und das Löschen, insbesondere diejenigen, die in IT-Systemen durchgeführt werden;

Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten – eine Sicherheitsverletzung, die zur versehentlichen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung oder zum unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten führt, die übertragen, gespeichert oder anderweitig verarbeitet werden;

Benutzer – eine natürliche Person, deren Daten vom Administrator verarbeitet werden;

Kunde – ein Unternehmen, für das der Administrator Dienstleistungen erbringt oder Waren vom Administrator kauft.

II. Verantwortlicher für personenbezogene Daten

Der Verwalter der personenbezogenen Daten der Nutzer ist STALKO Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp.k. mit Sitz in Warschau unter der Adresse: Straße Solec 24/253, 00-403 Warschau, Anschrift für den Schriftverkehr: ul. Gdyńska 32/14, 26-600 Radom, eingetragen beim Bezirksgericht für die Warschau, XII. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000836475, REGON: 361379132, NIP: 9482603545.

Der Beauftragte für den Schutz personenbezogener Daten ist Bartłoimiej Kida, Korrespondenzadresse: ul. Solec 24/253 00-403 Warschau (iod@sorter.pl), die die Einhaltung der Grundsätze der Verarbeitung und Sicherheit der personenbezogenen Daten des Verwalters überwacht.

III. Regeln für die Erhebung personenbezogener Daten der Nutzer

1) Der Verwalter kann, soweit dies gesetzlich zulässig ist, Informationen über Folgendes sammeln. Nutzer, die eine Vielzahl von Quellen nutzen.

2) Der Verwalter als Verarbeiter personenbezogener Daten bei der Erbringung von Dienstleistungen erhält die personenbezogenen Daten der Nutzer in erster Linie direkt von seinen Kunden oder auf der Grundlage von Verträgen, die mit den Kunden zur Beauftragung der Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung des Hauptvertrags über die Erbringung von Dienstleistungen geschlossen wurden.

3) Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhält personenbezogene Daten insbesondere im Rahmen von:

  • Kontaktinformationen (wie Vorname, Nachname, Wohn-/Korrespondenz-/Geschäftsadresse, E-Mail und Telefonnummer);
  • Kontaktinformationen zum Unternehmen (z. B. Position, Abteilung und Name der Einrichtung);
  • Anforderungen an die Mehrwertsteuerrechnung (wie NIP, REGON)
  • bereitgestellte Inhalte (wie Fotos, Artikel und Kommentare).

IV. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

1) Der für die Verarbeitung Verantwortliche muss die Kontrolle über die Art und den Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Dauer und die Art und Weise der Verarbeitung sowie über die zur Verarbeitung befugten Personen sicherstellen.

2) Der für die Verarbeitung Verantwortliche unternimmt die größtmöglichen Anstrengungen, um die von ihm gesammelten Informationen und personenbezogenen Daten zu schützen.

3) Der Verwalter gewährleistet einen angemessenen administrativen, technischen und physischen Schutz der vom Nutzer zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten gegen zufällige, unrechtmäßige oder unbefugte Beschädigung, Verlust, Änderung, Zugriff, Offenlegung oder Verwendung.

4) Der für die Verarbeitung Verantwortliche bewahrt personenbezogene Daten nur so lange auf, wie es zur Erfüllung des Zwecks, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, erforderlich ist, es sei denn, das geltende Recht schreibt etwas anderes vor.

5) Der für die Verarbeitung Verantwortliche ergreift Maßnahmen zur Vernichtung oder dauerhaften De-Identifizierung personenbezogener Daten, wenn dies nach geltendem Recht erforderlich ist oder wenn die personenbezogenen Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden.

6) Der Verwalter erklärt, dass:

  • verarbeitet personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit dem Gesetz;
  • erhebt personenbezogene Daten für festgelegte, rechtmäßige Zwecke und unterwirft sie keiner mit diesen Zwecken unvereinbaren Weiterverarbeitung;
  • bewahrt personenbezogene Daten in einer Form auf, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, und zwar nicht länger, als es für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist;
  • die personenbezogenen Daten sachlich richtig und den Zwecken angemessen sind, für die sie verarbeitet werden.

7) Zugang zu personenbezogenen Daten haben: Der Verwalter, seine schriftlich bevollmächtigten Mitarbeiter, Partner und Personen, die für ihn Dienstleistungen erbringen. Der Zugriff auf personenbezogene Daten durch die oben genannten Personen erfolgt nur zu dem vom Administrator angegebenen Zweck und in dem vom Administrator angegebenen Umfang.

(8) Der für die Verarbeitung Verantwortliche führt Aufzeichnungen über die Personen, die zur Verarbeitung der Daten befugt sind. Die mit der Datenverarbeitung beauftragten Personen sind verpflichtet, die personenbezogenen Daten und die Mittel zu ihrer Sicherung streng vertraulich zu behandeln.

9) Der für die Verarbeitung Verantwortliche und die zur Verarbeitung dieser Daten befugten Personen wenden technische und organisatorische Maßnahmen an, die den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten gewährleisten.

10) Die vom Verwalter gesammelten Daten können unter anderem verwendet werden, um. für die folgenden Zwecke:

  • Erbringung, Verwaltung und Mitteilung von Dienstleistungen durch den Verwalter;
  • Risikobewertung und Verbesserung der Tätigkeiten des Verwalters (einschließlich der Entwicklung der erbrachten Dienstleistungen, des Kommunikationsmanagements, der Analyse und der Verbesserung seiner Dienstleistungen);
  • Newsletter-Versand;
  • Einschätzung des Interesses der Nutzer an einer Beschäftigung und Kontaktaufnahme mit dem Administrator bezüglich Beschäftigungsmöglichkeiten;
  • wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder im Zusammenhang mit einem anhängigen Gerichtsverfahren oder im Zusammenhang mit einem Antrag einer Behörde auf Zugang zu Informationen im Besitz des Administrators;
  • Sicherstellung der Einhaltung der Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten und der diesbezüglichen internen Vorschriften des Administrators;
  • Erfüllung des Arbeitsvertrags, einschließlich der Erfüllung der in den Rechtsvorschriften oder Tarifverträgen festgelegten Pflichten, Verwaltung, Planung und Organisation der Arbeit, Gleichstellung und Vielfalt am Arbeitsplatz, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz und zum Zwecke der individuellen oder kollektiven Ausübung von Rechten und Leistungen im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis sowie zum Zwecke der Beendigung des Arbeitsverhältnisses;
  • das Führen von Aufzeichnungen über Angelegenheiten, die das Arbeitsverhältnis betreffen, und das Führen von Personalakten sowie die Aufbewahrung der bezeichneten Aufzeichnungen und Personalakten in einem Zustand, der keine Gefahr der Beschädigung oder Zerstörung birgt.

11) Im Rahmen der vom Administrator erbrachten Dienstleistungen werden Daten nur verarbeitet, wenn mindestens eine der zulässigen Rechtsgrundlagen vorliegt, und nur zu dem Zweck, der einer bestimmten Grundlage entspricht, wie oben beschrieben. Die Daten werden so lange verarbeitet, bis es eine Grundlage für die Verarbeitung gibt, d. h. im Falle der Erteilung einer Einwilligung bis zu deren Widerruf, Einschränkung oder anderweitiger Begrenzung, im Falle der Notwendigkeit der Daten für die Erfüllung eines Vertrags für die Dauer der Erfüllung dieses Vertrags und im Falle, dass die Grundlage für die Verarbeitung das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist, so lange, wie dieses berechtigte Interesse besteht.

V. Gemeinsame Nutzung und Delegation der Verarbeitung personenbezogener Daten

1) Der Administrator wird die über die Nutzer gesammelten personenbezogenen Daten nicht weitergeben, verkaufen oder anderweitig offenlegen, es sei denn, dies wird in der Richtlinie beschrieben oder ist nach allgemein geltendem Recht erforderlich.

2) Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann Dienstleister, die in seinem Auftrag handeln, mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betrauen. In Übereinstimmung mit den mit ihnen geschlossenen Verträgen über die Betrauung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangt der Administrator von diesen Dienstleistern ein hohes Maß an Datenschutz und Sicherheit der personenbezogenen Daten, die von ihnen im Auftrag des Administrators in Übereinstimmung mit dem Gesetz verarbeitet werden.

VI. Rechte der Nutzer

1) Der Nutzer hat das Recht, die Verarbeitung der ihn betreffenden Daten durch den Administrator zu kontrollieren, insbesondere Informationen über Zweck, Umfang und Art der Datenverarbeitung zu erhalten.

2) Der Nutzer hat das Recht, auf seine personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu ändern, zu ergänzen, zu berichtigen und zu aktualisieren sowie ihre Anonymisierung, die vorübergehende oder endgültige Einstellung ihrer Verarbeitung oder ihre Löschung zu verlangen, wenn sie unvollständig, veraltet, unwahr oder unter Verstoß gegen das Gesetz erhoben wurden, oder ihre Löschung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu verlangen.

3) Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Zustimmung des Nutzers beruht, hat der Nutzer das Recht, die Zustimmung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch schriftliche Mitteilung an den Administrator zu widerrufen. In solchen Situationen wird sich der Verwalter an die Entscheidung des Nutzers in Bezug auf künftige Aktivitäten anpassen.

4) Der Nutzer hat das Recht – in den gesetzlich vorgesehenen Fällen – den Administrator aufzufordern, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzustellen, sowie der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen.

5) Auskunftsersuchen, Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Ausübung anderer Rechte des Nutzers, die sich aus den gesetzlichen Bestimmungen ergeben, sollten per E-Mail an die folgende Adresse gestellt werden: marketing@sorter.pl

VII. Cookies und Analysesoftware

1) Der Inhaber, seine Dienstleister und Geschäftspartner sammeln beim Surfen auf der www.sorter.pl Website einige Informationen mit automatisierten Mitteln, wie z. B. Cookies.

Zu den auf diese Weise gesammelten Informationen können gehören: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, besuchte URLs sowie Informationen über Aktivitäten auf der Website des Administrators. Wir empfehlen Ihnen, die Cookie-Richtlinie des Administrators zu lesen, die unter folgender Adresse verfügbar ist : www.sorter.pl

2) Der Empfänger der Cookie-Informationen ist STALKO Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp.k.

  1. Die www.sorter.pl Website verwendet die sogenannten Kekse. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über Webbrowser auf den Geräten der Endnutzer (z. B. Computer) abgelegt werden. Mit diesen Dateien können bestimmte Informationen auf dem Gerät des Endnutzers gespeichert und dann von dem Dienst, der die Dateien erstellt hat, gelesen werden. Cookies enthalten in der Regel neben dem Domainnamen der Herkunftswebsite auch die Dauer der Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.
  2. Cookies werden von uns verwendet für:
    • um den Inhalt der Website an die individuellen Präferenzen des Nutzers anzupassen und die Nutzung der Website zu optimieren (Cookies ermöglichen insbesondere die Erkennung des Geräts des Website-Nutzers und die entsprechende Anzeige der Website, so dass sie am besten an seine individuellen Bedürfnisse angepasst ist),
    • die Sitzung des Nutzers der Website nach der Anmeldung aufrechtzuerhalten (dies ist für den Nutzer äußerst nützlich, da er sich nicht auf jeder folgenden Seite der Website erneut anmelden (Login und Passwort eingeben) muss),
    • Erstellung von Statistiken.
  3. Das www.sorter.pl System speichert keine Informationen über die Hardwarekonfiguration des Computers oder der auf dem Computer des Benutzers installierten Programme.
  4. Das von www.sorter.pl verwendete IT-System sammelt automatisch Daten über das Gerät , das der Benutzer verwendet, um sich mit www.sorter.pl in Protokollen zu verbinden. Diese Daten werden nur zu statistischen Zwecken erhoben und betreffen: Gerätetyp, Betriebssystem, Art des Webbrowsers, Bildschirmauflösung, Farbtiefe, IP, Internet Service Provider oder www.sorter.pl Eingabeadresse, um den größtmöglichen Nutzungskomfort zu gewährleisten.
  5. Diese Daten werden niemals mit den in Teil III genannten gemeldeten Daten kombiniert und liefern lediglich Material für statistische Analysen und Mechanismen zur Korrektur von Systemfehlern.
  6. In der Regel lässt der Webbrowser des Nutzers die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers standardmäßig zu. Die Nutzer der Website haben jedoch jederzeit die Möglichkeit und das Recht, ihre Cookie-Einstellungen zu ändern. Um die Cookie-Einstellungen zu ändern, sollten die Nutzer die ausführlichen Informationen über die Möglichkeiten und den Umgang mit Cookies beachten, die in den Einstellungen ihres Internet-Browsers verfügbar sind.
  7. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, können Sie sie blockieren, indem Sie Ihren Webbrowser entsprechend konfigurieren. In den Hilfedateien seines Internetbrowsers findet er Informationen darüber, wie er dies tun kann. Wenn Sie Cookies von der www.sorter.pl-Website blockieren, können wir deren korrektes Funktionieren leider nicht garantieren.
  8. Wenn der Nutzer seine Cookie-Einstellungen nicht ändert, werden die Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Das bedeutet, dass wir Informationen auf Ihrem Endgerät speichern und auf diese Informationen zugreifen.
    Ungeachtet des Vorstehenden informieren wir Sie darüber, dass www.sorter.pl die Google Analytics-Technologie verwendet.
  9. Wenn Sie Fragen oder Bedenken bezüglich der Datenschutzpolitik und der Sicherheit Ihrer persönlichen Daten haben, bitten wir Sie, uns per E-Mail zu kontaktieren: iod@sorter.pl

3) Für die Nutzung der Website www.sorter.pl ist es nicht erforderlich, dass Sie sich anmelden, ein Konto erstellen oder Ihre Daten eingeben, mit Ausnahme der Verwendung von Formularen. Zur Überwachung der Website www.sorter.pl kann der Administrator Analysesoftware von Dritten einsetzen, wie z. B.. Google Analytics. Google Analytics kann deaktiviert werden, indem eine Browsererweiterung verwendet wird, die auf der folgenden Seite heruntergeladen werden kann: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

4) Weitere Informationen zu den von Google Analytics verwendeten Cookies, einem Online-Tool zur Analyse von Website-Statistiken (einschließlich demografischer und interessensbezogener Berichte), finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Analytics.

5) Aus Gründen der Bequemlichkeit und um den Nutzern zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen, enthält die Website www.sorter.pl Links zu Websites, die von Einrichtungen verwaltet werden, die vom Administrator unabhängig sind. Sie verfügen möglicherweise über separate Klauseln oder Datenschutzrichtlinien. Der Administrator ermutigt Sie, sich mit deren Inhalt vertraut zu machen. In Bezug auf mit der Website verlinkte Websites, die nicht dem Verwalter gehören oder von ihm kontrolliert werden, übernimmt der Verwalter keine Verantwortung für deren Inhalt, die Nutzung dieser Websites durch die Nutzer oder die für sie geltenden Vertraulichkeitsschutzregeln.

6) Die Website www.sorter.pl enthält ein Anmeldeformular, mit dem Kunden eine Serviceanfrage stellen, sich für den Newsletter anmelden und der Kontaktaufnahme per Telefon und E-Mail zustimmen können. Die auf diese Weise gesammelten Daten werden hauptsächlich dazu verwendet, mit den Kunden in Kontakt zu treten und die Verpflichtungen ihnen gegenüber zu erfüllen.

7) Insbesondere ist für das Abonnement des elektronischen und kostenlosen Newsletters des Verwalters die Angabe einer E-Mail-Adresse in dem entsprechenden Formular erforderlich. Dieses Feld ist obligatorisch.

Die auf diese Weise gewonnenen Daten werden in die E-Mail-Liste aufgenommen. Eine E-Mail-Adresse ist erforderlich, um dem Leser den von ihm angeforderten Newsletter zusenden zu können.

8) Die Kontaktinformationen der Kunden werden auch verwendet, um mit den Kunden in Kontakt zu treten, wenn dies erforderlich ist (z. B. wenn eine Bestellung bestätigt werden muss). Die Nutzer der Dienste, die den Newsletter abonniert haben, haben jederzeit die Möglichkeit, ihn abzubestellen.

9) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle des Newsletters ist die Einwilligung des Kunden, die durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens bei der Anmeldung zum Newsletter zum Ausdruck kommt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, indem der Newsletter abbestellt wird.

10) Über die Website www.sorter.pl – Registerkarte ,,Karriere“ können neue Mitarbeiter, Praktikanten, Auszubildende, Partner für den Administrator rekrutiert werden. Die auf diese Weise gewonnenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Personalbeschaffung für laufende und zukünftige Einstellungsverfahren verwendet. Mit dem Ausfüllen des Antrags erklärt sich der Nutzer damit einverstanden, an den laufenden und künftigen Einstellungsverfahren teilzunehmen, die vom Verwalter gemäß den Bestimmungen des Gesetzes vom 29. August 1997 durchgeführt werden. zum Schutz der personenbezogenen Daten. Diese Zustimmung gilt für alle Dokumente, die im Rahmen des Einstellungsverfahrens vorgelegt werden.

11) Andere Informationen werden verwendet, um das Profil der Personen zu bestimmen, die die Websites nutzen und Newsletter bestellen, und ermöglichen eine bessere Anpassung des Inhalts der Website und des Newsletters an die Bedürfnisse der Personen, die diese Form der Information nutzen.

Ihre Verarbeitung erfolgt jedoch stets im Einklang mit den Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz personenbezogener Daten und des Gesetzes über die 18. Juli 2002. über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Gesetzblatt Nr. 144, Pos. 1204, mit Änderungen) und das Gesetz vom 16. Juli 2004. Telekommunikationsrecht.

VIII. Änderungen und Aktualisierungen der Politik

Diese Politik kann von Zeit zu Zeit geändert werden. Mit den Änderungen sollen Änderungen in den Praktiken des Administrators im Umgang mit personenbezogenen Daten berücksichtigt und das System zum Schutz personenbezogener Daten des Administrators gestärkt werden.

Wesentliche Änderungen der Richtlinie werden durch deutlich sichtbare Nachrichten auf der Website angezeigt. Oben auf der Seite mit dem Inhalt der Richtlinie finden Sie Informationen zum Datum der letzten Aktualisierung.

IX. Kontakt

Der Benutzer kann sich jederzeit an den Administrator oder den Datenschutzbeauftragten (iod@sorter.pl) wenden, um Informationen darüber zu erhalten, ob und wie der Administrator seine persönlichen Daten verwendet oder verwenden möchte, sowie bei Fragen oder Kommentare zum Thema dieser Richtlinie.

Porozmawiaj z nami
Czat z Firmao.pl CRM
Nach oben scrollen
Das Ankreuzen der oben genannten Zustimmung ist freiwillig, die Einholung der Zustimmung ermöglicht es dem Unternehmen: STALKO Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp.k., Informationen über aktuelle Angebote und Aktionen in Bezug auf seine Produkte zu senden. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, indem Sie eine E-Mail an folgende Adresse senden: iod@stalko.com. Wenn Sie die Einwilligungen nicht ankreuzen, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Bedingungen einer möglichen weiteren Zusammenarbeit zu besprechen. Weiterlesen DSGVO
*Pflichtfeld
Das Ankreuzen der oben genannten Zustimmung ist freiwillig, die Einholung der Zustimmung ermöglicht es dem Unternehmen: STALKO Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością sp.k., Informationen über aktuelle Angebote und Aktionen in Bezug auf seine Produkte zu senden. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, indem Sie eine E-Mail an folgende Adresse senden: iod@stalko.com. Wenn Sie die Einwilligungen nicht ankreuzen, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Bedingungen einer möglichen weiteren Zusammenarbeit zu besprechen. Weiterlesen DSGVO